Wenn das Pferd sein Verhalten ändert oder beim Reiten auffällig wird, sollte der Besitzer oder Reiter nach der Ursache suchen. Es ist wichtig, nicht nur offensichtliche physische Probleme zu berücksichtigen, sondern auch subtile Anzeichen, die auf ein tieferliegendes Ungleichgewicht hindeuten könnten. Eine osteopathische Untersuchung kann dabei helfen, die Wurzeln des Problems zu identifizieren. Osteopathen nutzen ihre Hände, um Spannungen und Bewegungseinschränkungen im Körper des Pferdes zu erspüren. Durch sanfte Manipulationen und Techniken werden Blockaden gelöst und die natürliche Balance des Pferdes wiederhergestellt. So wird das Wohlbefinden des Pferdes gefördert und seine Leistungsfähigkeit gesteigert. Ein ganzheitlicher Ansatz, der auch die Ernährung, die Ausrüstung und die Interaktion zwischen Pferd und Reiter berücksichtigt, kann zu einem harmonischeren Miteinander führen und langfristig die Gesundheit und Zufriedenheit des Pferdes verbessern.
Hinweis zum Behandlungstermin
Bitte das Pferd im Vorfeld nicht bewegen. Ein bereits aufgewärmtes Pferd kann oft sein Bewegungsmuster nicht mehr so präsentieren, dass mögliche Bewegungsstörungen vollständig sichtbar sind. Das Pferd sollte zudem geputzt, ohne Huföl oder Fett sowie trocken sein.
Hinweis im Sinne §3 HWG:
Bei den hier vorgestellten Methoden, sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art, handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die naturwissenschaftlich-schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind
WT Ranch
März 2025
24
25
26
27
28
Special Abend - Skala der Ausbildung
1
geblockt
2
geblockt
3
4
5
6
geblockt
7
geblockt
8
9
10
geblockt
11
geblockt
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
geblockt
6
geblockt