Auf den Körper bezogen bedeutet das, je nach dem wie der Körper
ist, misst die Thermografie Kamera die Temperaturen auf der Oberfläche und wandelt diese Information in grafische Bilder um.
Die Daten werden im Anschluss am PC ausgewertet. Die Auswertung erfolgt dabei im Seitenvergleich. Das bedeutet, das immer beide Seiten am Pferd zur Analyse herangezogen werden. So können schon kleinste Auffälligkeiten sichtbar gemacht werden.
Die Aufnahmen sind standardisiert, so das sichergestellt ist, das alle Bereiche vom Pferd Thermografie werden und ausgewertet werden kann. So kommen schnell 40 - 50 Bilder zusammen.
Thermografie ist eine berührungslose Möglichkeit eine Bestandsaufnahme vom Pferd zu machen. Dabei ist es unerheblich, ob das gesamte Pferd betrachtet werden soll, oder nur ein Ausschnitt, wie z.B. bei einer Sattelkontrolle.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
Sie kann Temperaturunterschiede aufspüren und darstellen. Sie können auf Veränderungen im Gewebe hinweisen. Für die weitere Diagnostig sind andere Verfahren notwending.
ich möchte hier aber auch auf die Einschränkungen der Thermografie hinweisen. Sie ist nicht in der Lage,
- > Veränderungen an inneren Organen darzustellen
-> Trächtigkeitsuntersuchungen sind kritisch zu betrachten
-> keine röntgenologischen und Ultraschall Untersuchungen ersetzen!
- > Arthrose formen sind nur während der Akutphase sichtbar!
Thermografie ist als eine schonende, ergänzende Untersuchungsmethode zu betrachten. Sinnvollerweise sollte man sie – mit dem Ziel der Lokalisierung - an den Anfang einer Untersuchungsreihe stellen.
Der Untersuchungsort sollte folgende Voraussetzung erfüllen
Thermografie eines Hundes mit Schulterproblematik nach einem Sturz
Thermografie des Reitersitz im Rahmen der Sitzschulung
Thermografie der Vorderbeine
bei einem Ausritt begann das Pferd mit einer Lahmheit vorne Rechts.
Da sich eine Wärme und ein kleine Verdickung unten an dem Fesselgelenk zeigte wurde der ersten Untersuchung die Sehne und der Fesselträger geschallt, es ergab kein Befund.
Der kommende Urlaub wurde genutzt um dem Pferd ebenfalls "Urlaub" auf der Weide zu lassen. Nach dem Urlaub zeigte sich bei Aufnahme des Trainings, dass die Lahmheit wieder kam. Zu dieser Zeit haben wir die Vorderbeine thermografiert. Vorne rechts zeigte sich im Bereich des Hufes etwas mehr Wärme. Die nachfolgende Röntgenuntersuchung brachte leider wieder kein Ergebnis.
Daraufhin wurde ein Termin in der Tierklinik gemacht und dort wurde bei der Untersuchung eine Entzündung des Hufgelenks rechts diagnostiziert.
Das hat gezeigt, die Thermokamera zeigt die Wärme, sie zeigt nicht was genau betroffen ist aber es zeigt an, wo mehr (in diesem Fall) Wärme sich zeigt.
Thermografie der Vorderbeine
Hilfe bei der Suche nach einer Taktstörung. Vorne links stellte sich eine hartnäckige Strahlfäule heraus.
Das hier abgebildete Pferd leidet unter einer fortgeschrittenen periodischen Augenentzündung
Hinweis im Sinne §3 HWG:
Bei den hier vorgestellten Methoden, sowohl therapeutischer als auch diagnostischer Art, handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die naturwissenschaftlich-schulmedizinisch weder nachgewiesen noch anerkannt sind.
Die Thermografie ersetzt KEINE herkömmlichen Verfahren.
WT Ranch
März 2025
24
25
26
27
28
Special Abend - Skala der Ausbildung
1
geblockt
2
geblockt
3
4
5
6
geblockt
7
geblockt
8
9
10
geblockt
11
geblockt
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
geblockt
6
geblockt